Bobath Aufbaukurs - Neurokognition und motorisches Verhalten
Kursinhalt
Thema: „Neurokognition und motorisches Verhalten“
Sowohl die motorischen Fähigkeiten als auch die motorischen Dysfunktionen sind für die Therapeuten meist noch recht gut zu beobachten, z.T. auch, im wahrsten Sinne des Wortes, zu "begreifen". Aber bei vielen Patienten kommen noch mehr oder weniger stark ausgeprägte neurokognitive/ neuropsychologische Störungen hinzu, die oftmals nur sehr schwer zu erfassen, zu "begreifen" sind. Jedoch beeinflussen sie das motorische Lernen und Verhalten sehr entscheidend. Oftmals zeigt sich ein sehr gutes Potential hinsichtlich der motorischen Fähigkeiten, jedoch erschweren ausgeprägte kognitive Defizite die Rehabilitation und das Wiedererlangen der Selbständigkeit des Patienten massgebend.
Ziel des Kurses
Erlangen eines besseren Verständnis für die Zusammenhänge zwischen dem somatosensorischen Input, der Verarbeitung und Integration und dem motorischen Lernen/ Verhalten
Inhalte
- Somatosensorischer Input/ Modalitäten
- Neurokognition
- Exekutive Funktionen
- Neuropsychologische Störungen
- Motorisches Lernen
- Wahrnehmung ( Körperschema/ multimodale Raumwahrnehmung)
- Neglect
- Pusher Symptomatik
Methoden
Theorie: Vorträge, Gruppenarbeit
Praxis: Patientendemonstrationen, Patientenbehandlung durch die Teilnehmer, praktische Arbeit, Selbsterfahrung

Physiotherpeutin
Bobath Advanced Course Instructor IBITA (CH)
Dipl. Feldenkrais Pädagogin
Zulassungsvoraussetzung ist ein von der IBITA anerkanntes Bobath Grundkurs Zertifikat mit anschließender mind. 1/2-jähriger praktischer Erfahrung.
Kursart
AufbaukursKursdauer
5 Tage:
1.-4. Tag 8.30 Uhr bis 18.00 Uhr
5. Tag 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr
Hinweis
Zulassungsvoraussetzung ist ein von der IBITA anerkanntes Bobath Grundkurs Zertifikat mit anschließender mind. ½ jähriger praktischer Erfahrung.