Zum Hauptinhalt springen

Sichere und effektive Manipulationstechniken an der Wirbelsäule und evidence basiertes Arbeiten in der Physiotherapie. Clinical Reasoning in der Praxis

Kurs Preis
EUR 446 ,-
Kursstart
03.11.23 - 05.11.23
Kursdauer
3-tägig
ReferentIn
Knipp Rudi, PhDr., BSc., MSc., PT-OMT


Kursinhalt


Dieser Kurs vereint zwei Kursteile.  Ein Teil dieses Kurses besteht in der Manipulationsbehandlung der Wirbelsäule  mit verschiedenen sicheren Techniken  für die HWS/ BWS/ LWS und der SIG. Zusätzlich werden verschiedene Tests der Stabilität der HWS wiederholt und besprochen  und andere klinische Untersuchungen wie z.B. für die SIG Gelenke. Evidenz wird besprochen. Fakten und Mythen von Manipulationen werden dargestellt. Der andere  Teil dieses Kurses beschäftigt sich mit  Clinical Reasoning sowie mit dem Darstellen von klinischen Studien, um den Kursteilnehmern zu verdeutlichen, welche Studien verwendet werden und wie z.B der Evidenz Level ist und warum  ist eigentlich wissenschaftliches Arbeiten  wichtig  in der Physiotherapie bzw. Bewegungsmedizin.

Ziel
Erlernen  und Üben sicherer  Manipulationstechniken der Wirbelsäule.
Erlernen  und Üben der Sicherheitstests und der Kontraindikationen.
Physiotherapeuten und Ärzte sollen in diesem speziellen  Bereich der MT trainiert werden.
Nur durch ständiges  Üben lassen sich Manipulationen sicher anwenden.
Dieser Kurs dient  NICHT als Ersatz für eine Manuelle Ausbildung!  Vielmehr  soll es Absolventen einer MT Ausbildung  in den Bereich der Manipulation sichern. Biomechanik und Anatomie  werden  nur kurz besprochen, da es durch die Grundausbildung vorausgesetzt ist.

Nach einem Beschluss des BM Wien dürfen Physiotherapeuten in Österreich  nach ärztlicher Verordnung Manipulationen durchführen.

Der Kurs richtet sich ebenso an Physiotherapeuten, die sich im Bereich des Clinical Reasoning  und den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens  weiterbilden möchten oder dieses Thema vertiefen wollen.  Warum durchlaufen wir in der modernen Physiotherapie immer diesen physiotherapeutischen Prozess? Warum  ist es wichtig evidenzbasiert tätig  zu werden etc?

 

Herr Knipp legt sehr viel Wert auf das eigene hinterfragen der Untersuchung. Das von den Teilnehmern gerne auch mit Beispielen - sprich Patienten - hier abgesprochen werden kann!



Fortbildung für Physiotherapeuten und Ärzte




Kursart
Kursdauer

einteilig

3 Tage

Hinweis

Zielgruppe: Physiotherapeutinnen und Ärztinnen mit  Zertifikat in einem  Manuellen Konzept  wie z.B. Kaltenborn/ Evjenth, Maitland  oder Osteapathie  und Interesse an Clinical Reasoning bzw. an.


Nach einem Beschluss des BM Wien dürfen Physiotherapeuten in Österreich  nach ärztlicher Verordnung Manipulationen durchführen.