Vorbereitungslehrgang zur Anerkennungsprüfung zum Masseur und med. Bademeister (Deutschland) für externe Heilmasseure
14.07.25 - 16.07.25
01.09.25 - 05.09.25
Kursinhalt
Vorbereitungslehrgang zur Anerkennungsprüfung
Anerkennung in Deutschland
Der Vorbereitungslehrgang zur Anerkennungsprüfung zum/zur MasseurIn und med. BademeisterIn ist Ihr Einstieg zur Physiotherapieausbildung an unserer deutschen Partnerschule. Zudem erweitern Sie durch den Abschluss des Lehrgangs Ihre beruflichen Perspektiven über die Grenzen Österreichs hinaus.
Voraussetzung
Um am Vorbereitungslehrgang „MasseurIn und med. BademeisterIn“ teilnehmen zu können, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen (sind bei uns in der Ausbildung zum Heilmasseur kostenlos enthalten)
- Abgeschlossene Ausbildung zum/zur med. MasseurIn (nach MMHmG)
- Abgeschlossene Ausbildung zum/zur HeilmasseurIn (nach MMHmG)
- Abgeschlossene Ausbildung in Elektrotherapie (nach MMHmG)
- Abgeschlossene Ausbildung in „Hydro- u. Balneotherapie“ (nach MMHmG)
- Zusätzlich müssen folgende Unterlagen vorliegen:
- Antrag auf Anerkennung
- Lebenslauf
- Beglaubigte Passkopie
- Zeugnisse und Ausbildungsbestätigungen (Med. Masseur, Heilmasseur, Elektrotherapie, Hydro u. Balneotherapie)
- Absichtserklärungen (Aufnahmebestätigung SKS oder Arbeitgeber)
Berufsbild
Der „Masseur und med. Bademeister kann sich in Deutschland selbstständig machen oder im Anstellungsverhältnis tätig werden. Diese Berfusanerkennung ermöglicht die Teilnahme an einer verkürzten Ausbildung (18 Monate) zum Physiotherapeuten.
Inhalte und Aufbau
Der Vorbereitungslehrgang zur Anerkennungsprüfung zum/zur MasseurIn und med. BademeisterIn findet an der Dr. Vodder Akademie in Walchsee und an unserer Partnerschule in Deutschland, der Sebastian-Kneipp-Schule in Bad Wörishofen statt.
Die Ausbildung umfasst folgende Unterrichtsfächer:
- physikalisch-therapeutische Befundtechniken
- Hüft-, Knie-und Schultergelenk mit Befund und Behandlung
- Bewegungstherapie und Übungsbehandlungen
- Grundlagen normale Bewegung
- Kraft, Koordination und Ganganalyse
- Atemtherapie
Es werden Fallbeispiele zur Prüfungsvorbereitung durchgeführt.
Der Vorbereitungskurs endet mit der Anerkennungsprüfung (nach Vorgabe der Regierung von Schwaben), die in der Sebastian Kneipp Schule in Bad Wörishofen stattfindet.
Nach bestandener Anerkennungsprüfung erteilt die zuständige deutsche Behörde die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung „MasseurIn und medizinische/r BademeisterIn.“
Physiotherapeutin
Gymnastiklehrerin und Respiratory Therapist
Termine und Preise werden in Kürze bekanntgegeben.
Fortbildung für Heilmasseure nach MMHM-Gesetz
Achtung: Bei einer Absage müssen wir € 300,- für den Verwaltungsaufwand in Rechnung stellen. Für diesen Kurs werden die Unterlagen kopiert und an die Regierung geschickt, was für uns mit einem hohen Aufwand verbunden ist. Das bedeutet, sobald die Unterlagen bei uns eingegangen sind und verschickt wurden, fällt diese Gebühr im Falle einer Absage an.
Kursart
in BlöckenKursdauer
8 Tage, 5 Tage in Walchsee und 3 Tage in Bad Wörishofen
Hinweis
Der Lehrgang zum Masseur und med. Bademeister umfasst 175 Unterrichtseinheiten. Achtung der Kurs findet an 2 verschiedenen Kursorten statt: Dr. Vodder Akademie - Alleestrasse 30 - 6344 Walchsee – Austria und an der Sebastian Kneipp Schule - Brucknerstraße 1 - 86825 Bad Wörishofen - Deutschland
Bitte senden Sie uns eine beglaubigte Kopie Ihrer Urkunde als Heilmasseur und Medizinscher Masseur nach dem MMHmG, eine beglaubigte Kopie Ihrer Urkunde von Spezialqualifikation Elektrotherapie und Hydro- und Balneotherapie, sowie einen tabellarischen Lebenslauf.
Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung zum Masseur und Med. Bademeister müssen bei der Regierung von Schwaben eingereicht werden (ACHTUNG diese Unterlagen müssen als beglaubigte Kopie vorgelegt werden und dürfen nicht älter als 3 Monate sein):
- ärztliches Attest
- Führungszeugnis bzw. österr. Strafregisterauszug
Wir bitten Sie, diese Unterlagen zu Ausbildungsbeginn in Bad Wörishofen bereit zu halten. Ansonsten kommt es zu Verzögerung der Ausstellung Ihrer Berufsurkunde.